Welche Banken gibt es?

Bankenübersicht

Grossbanken

Grossbanken bietet eine breite Palette von Finanzdienstleistungen, habe eine globale Präsenz und in der Regel ein breites Filialnetz. Sie decken auch komplexe Kundenbedürfnisse ab.

Breites Filialnetz

Innovative E-Banking- und App-Lösungen

Starke Trading-Plattformen

Decken alle komplexen Finanzthemen ab

Zugang zu internationalen Märkten und Dienstleistungen

Tendenziell höhere Gebühren

Erst ab einem höheren Vermögen persönliche Ansprechperson

Bekannt für nationales und internationales Sponsoring

Beispiel: www.ubs.com

Unsere Empfehlung zu Grossbanken:

Bei Grossbanken werden Sie jedes Ihrer gesuchten Bankprodukte finden. Die Komptenzen der Beratenden sind meistens hoch. Wenn für Sie die Kosten nicht an 1. Stelle stehen und gerne komplexere Anlagegeschäfte tätigen, ist eine Grossbanke die richtige Wahl für Sie.

FINANZFEDER.CH

Universalbanken

Universalbanken bieten eine breite Palette an Finanzdienstleistungen für Privatpersonen, Unternehmen an. Sie vereinen verschiedene Bankgeschäfte wie Kontoführung, Kredite, Hypotheken und Anlageberatung unter einem Dach.

Breites Filialnetz

Decken praktisch alle Finanzthemen ab

Meistens stark im Hypothekargeschäft

Persönliche Ansprechperson bereits ab kleinerem Vermögen

Grosse Unterschiede im Bereich Konditionen, Gebühren und Leistungen

Unsere Empfehlung zu Universalbanken:

Die Universalbank ist die klassische Bank. Ideal als Hauptbank, mit überschaulicher Gebührenstruktur und einer guten Mischung aus klassischen Banking und modernen Ansätzen.

FINANZFEDER.CH

Regionalbanken

Regionalbanken sind kleine bis mittelgrosse, lokal tätige Banken, die sich auf bestimmte Regionen konzentrieren. Sie sind eng mit der lokalen Wirtschaft verbunden und oftmals in regionalem Sponsoring aktiv.

Stark verbunden mit der Region und der lokalen Wirtschaft

Teilweise moderate Gebühren

Meistens stark im Hypothekargeschäft

Persönliche Ansprechperson bereits ab kleinerem Vermögen

Regional eingeschränktes Filialnetz

Exkurs: Clientisbanken

Clientisbanken sind eigenständige Banken, die unter der gemeinsamen Marke Clientis agieren. Sie nutzen zentrale Dienstleistungen durch den Verbund der Clientis AG, bleiben jedoch rechtlich und organisatorisch unabhängig.

Unsere Empfehlung zu Regionalbanken:

Regionalbanken sind besonders bei lokal verankerten Personen beleibt. Wenn für Sie der persönliche Kontakt wichtiger als die neusten digitalen Trend sind, ist eine Regionalbank die richtige Wahl für Sie.

FINANZFEDER.CH

Kantonalbanken

Kantonalbanken sind öffentlich-rechtliche Banken, die in der Regel von den Kantonen unterstützt oder garantiert werden. Auch wenn sie hauptsächlich in einem bestimmten Kanton tätig sind, zählen einige Kantonalbanken zu den grösseren Finanzinstituten der Schweiz und sind auch überregional tätig.

Breites Filialnetz innerhalb des Kantons

Stattliche Teilgarantie bei den meisten Kantonalbanken (Schutz bei Konkurs)

Decken praktisch alle Finanzthemen ab

Unterschiedliche Stärken je nach Kantonalbank

Bekannt für starkes Engagement im kantonalen Sponsoring

Unsere Empfehlung zu Kantonalbanken:

Sind Sie stark in Ihren Kanton verankert und schätzen Stabilität, so ist eine Kantonalbank eine gute Wahl.

Verlassen Sie den Kanton, können Sie das Konto weiterführen. Sie können jedoch keine Konten von Kantonalbank A zu Kantonalbank B transferieren, da es voneinander unabhängige Banken sind.

FINANZFEDER.CH

Neobanken

Neobanken sind rein digitale Banken, die ihre Dienstleistungen online und per App anbieten. Sie punkten oftmals mit benutzerfreundlichen und kostengünstigen Lösungen für alltägliche Bankgeschäfte und richten sich besonders an technikaffine Personen.

Innovative Apps, Konto- und Kartenprodukte

Schnelle und unkomplizierte Kontoeröffnung

Niedrige bis keine Kontogebühren

Kein physisches Filialnetz

Teilweise kein E-banking. Nur Mobile-Lösungen

Keine Finanzierungen / Hypotheken

Meistens Beratung nur via Chat möglich

Meistens keine persönliche Ansprechperson

Unsere Empfehlung zu Neobanken:

Wenn für Sie Digitalisierung und die neusten Trends an oberster Stelle stehen und Sie effiziente Prozesse und benutzerfreundliche Apps schätzen, ist eine Neobank die richtige Wahl für Sie. Hier managen Sie Ihre Finanzen mit dem Smartphone.

FINANZFEDER.CH

Privatbanken

Privatbanken spezialisieren sich auf die Vermögensverwaltung wohlhabender Personen. Sie bieten eine diskrete, persönliche Beratung. Ihre Dienstleistungen sind häufig exklusiv und stark auf individuelle Kundenbedürfnisse zugeschnitten.

Persönliche Ansprechperson

Hohe Diskretionsstandards

Beraten komplexe Vermögenssituationen

Spezialisiert auf Vermögensverwaltung und Nachlassberatung

Teilweise kein umfangreiches Konto- und Kartenangebot

Tendenziell teurere Dienstleistungen

Teilweise Mindestvermögen erforderlich

Unsere Empfehlung zu Privatbanken:

Bei den Privatbanken gibt es grosse Unterschiede. Gewisse heissen Sie ab einem Vermögen von 5 Millionen willkommen, andere eröffnen schon ein Jugendsparkonto für Sie. Hier lohnt sich ein Vergleich. Bei einer Privatbank sind Sie richtig, wenn für Sie exklusiver Service und kompetenze Finanzkenntnisse wichtig sind, welche auch etwas kosten dürfen.

FINANZFEDER.CH

Raiffeisenbanken

Raiffeisenbanken sind eigenständige Banken, die als unabhängige Genossenschaften agieren. Obwohl sie unter der gemeinsamen Marke „Raiffeisen“ auftreten, operiert jede Bank rechtlich und organisatorisch autonom. Es gibt ca. 200 Raiffeisenbanken in der Schweiz mit total 800 Filialen.

Breites Filialnetz

Meistens stark im Hypothekargeschäft

Genossenschaftsstruktur - Mitspracherecht der Kund:innen

Unterschiedliche Stärken je nach Raiffeisenbank

Bekannt für starkes Engagement im lokalen Sponsoring

Unsere Empfehlung zu Raiffeisenbank:

Wählen Sie eine Raiffeisenbank in der Nähe Ihres Wohnorts, so profitieren Sie von lokalen Angeboten und Events.

Die Konditionen, Gebühren und Leistungen der 200 Raiffeisenbanken unterscheiden sich. Ein Vergleich lohnt sich!

Raiffeisenbanken sind oftmals regional sehr aktiv. Schätzen Sie den persönlichen Kontakt, ist eine Raiffeisenbank die richtige Wahl für Sie.

Wenn Sie die Raiffeisenbank wechseln möchten, ist dies in den Fällen möglich. Gehen Sie hierfür mit Ihrer ID bei Ihrer Ziel-Raiffeisenbank vorbei. Leidglich Hypotheken lassen sich nicht transferieren.

FINANZFEDER.CH

PostFinance

PostFinance ist eine Tochtergesellschaft der Schweizerischen Post und bietet eine breite Palette an Finanzprodukten für Privat- und Geschäftskunden an. Sie zeichnet sich durch einfache digitale Lösungen, insbesondere im Zahlungsverkehr, aus, hat aber keine Banklizenz für Kredite und Hypotheken.

Stark im Bereich Zahlungsverkehr

Kostenlose PostFinance-Card für Privatkunden

Preiswerte Trading-Angebote via E-Trading (basiert auf Swissquote-Plattform)

Kein direktes Finanzierungs- und Hypothekarangebot

Bekannt für unkomplizierte Eröffnung von Vereinskonten

Unsere Empfehlung zur PostFinance:

Digitalisierung wird hoch geschrieben. Auch bei grösserem Vermögen läuft der Kontakt via Hotline oder Chat. Es gibt vereinzelte Beratungsstandorte von PostFinance, nicht zu verwelchseln mit der Schweizerischen Post. Postfilialen sind oftmals nicht für spezifische Finanzfragen gewappnet.

Die PostFinance gibt sich als moderne Finanzdienstleisterin. Wenn Ihnen ein einfacher unkomplizierter Zahlungsverkehr wichtig ist und Sie gelegentlich auch mal mit Aktien oder Kryptowährungen handeln möchten, ist die PostFinance die richtige Wahl für Sie.

FINANZFEDER.CH

Alternative Bank Schweiz

Die Alternative Bank Schweiz (ABS) ist eine ethisch-nachhaltige Bank, die schweizweit aktiv ist, aber nur wenige Filialen betreibt. Sie bietet transparente Finanzdienstleistungen an und fördert Projekte mit ökologischer und sozialer Verantwortung.

Stark auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Geschäftstätigkeit

Sehr hohe ethische Standards

Fördert schweizweit ökologische und soziale Projekte

Nachhaltiges Engagement erfordert teilweise höhere Gebühren

Kleines Filialnetz

Keine exotischen Anlageprodukte

Website: www.abs.ch

Unsere Empfehlung zur Alternativen Bank Schweiz:

Wenn für Sie Nachhaltigkeit an 1. Stelle steht und Sie Ihr Geld bei einer Bank deponieren möchten, welche nur nach ethischen Grundsätzen handelt, so sind Sie bei der ABS richtig. Möchten Sie mit Anlagen schnellen Gewinn erzielen, ist die ABS nicht die richtige Wahl. Hier zählen andere Werte. Das Produktangebot ist tendenziell etwas teurer, dafür mit hoher Qualität, vergleichbar mit einem BIO-Produkt.

FINANZFEDER.CH

Sind noch Fragen unbeantwortet?

Gerne beantworten wir deine Frage persönlich.

5 + 3 =